Dieter Lehnhardt (2. Vors.), Pfarrer Jörg Süß, Prof. Golz und Oliver Meyer-Ellendt (von links nach rechts) nach dem Vortrag von Prof. Golz
Foto: Christiane Brüggemann
Bitte klicken Sie auf den Text, um ihn zu vergrößern!
Liebe Mitglieder der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft,
für den 23. und 24. September 2025 haben wir eine zweitägige Weimar-Fahrt (1 Übernachtung in Weimar u8nd Besuch des Wielandguts Oßmannstedt mit Führung ) geplant.
Einige wenige Plätze sind noch frei, Sie können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Bei Teilnahme bitte in die Liste in der Schnitzlerschen Buchhandlung eintragen oder direkt beim Vorstand.
Anmeldungen können ab sofort durch Überweisung der Fahrtkosten auf das Konto
IBAN: DE41 5155 0035 0010 0014 51, BIC: HELADEF1WET erfolgen.
Bei Rückfragen Dieter Lehnhardt 0170-6303630 anrufen
oder per Mail: DLehnhardt@t-online.de
Das Infoblatt zur geplanten Fahrt nach Weimar am 23. und 24. Sept. 2025 finden Sie hier: 2025 Weimar-Fahrt
*************
Reisepreis incl. Busfahrt, Hotel, Abendbuffet, Frühstück, Führungen, Eintritte, Theater im Gewölbe
Einzelzimmer: 270 € / Person für Mitglieder ; 290 € / Person für Nichtmitglieder
Doppelzimmer: 250 € / Person für Mitglieder ; 270 € / Person für Nichtmitglieder
(Foto: Wetzlarer Goethe-Gesellschaft / privat)
Die Wetzlarer Goethe-Gesellschaft hat einen neuen Vorstand. Nach 47 Jahren ehrenamtlichen Engagements gibt Angelika Kunkel ihr Amt ab. Neuer 1. Vorsitzender ist Oliver Meyer-Ellendt, Autor und Regisseur der Wetzlarer Kostüm- und Erlebnis-Stadtführungen. Meyer-Ellendt, der Goethe-Vorträge in ganz Deutschland hält, betont: „Auch in Zukunft wird die Wetzlarer Goethe-Gesellschaft spannende Vorträge über Leben und Werk Goethes anbieten – mit besonderem Fokus auf den jungen Goethe in Wetzlar und seinen ‚Werther‘-Roman.“
Dieter Lehnhardt, Ingenieur und Büchersammler aus Hüttenberg-Reiskirchen, ist neuer 2. Vorsitzender, während Margrit Sandner-Heinemann Schatzmeisterin bleibt.
*
„Reisen bildet“, schrieb Goethe – deshalb organisiert die Gesellschaft eine zweitägige Fahrt nach Weimar am 23. und 24. September 2025. Interessierte können sich unverbindlich per E-Mail an vorstand@wetzlarer-goethe-gesellschaft.de wenden.
Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen sowie eine Übersicht der Themen und Referenten gibt es auf www.wetzlarer-goethe-gesellschaft.de. „Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei – auch Nicht-Mitglieder sind stets willkommen“, so Meyer-Ellendt.
Liebe Goethe-Freundinnen, liebe Goethe-Freunde,
Sein Jahrhundert kann man nicht verändern,
aber man kann sich dagegenstellen und glückliche Wirkungen vorbereiten.
J. W. v. Goethe an Friedrich Schiller am 21. Juli 1798
*
Nicht immer bietet die Wirklichkeit Grund zu Optimismus und Zuversicht. Wir halten dagegen und beginnen das Jahr 2025 frohen Mutes mit Goethes Märchen „Der neue Paris“ als Papiertheater-Aufführung mit Gesang. Im Februar geht es um den Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock, in der Folge um Goethes Rolle als Großvater und um Liebeslyrik aus vier Jahrhunderten. Cora Chilcott bietet uns den „Werther“ dar, und der Ehrenvorsitzende der Weimarer Goethegesellschaft, Prof. Dr. Jochen Golz, hält anlässlich der 1. Wetzlarer „Schubertiade“ einen Vortrag über Goethes Verhältnis zu Franz Schubert.
Wir freuen uns auf interessante Vorträge und inspirierende Begegnungen!
Im Namen des Vorstands und des Beirats
Angelika Kunkel, Erste Vorsitzende
Kleiner Hinweis zur leidigen Europäischen Datenschutzverordnung:
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder (z.B. Adresse, Bankverbindung und Veranstaltungsanmeldungen) nur für Zwecke der Mitgliederverwaltung und geben keine Daten an Dritte weiter.
Sehr gerne möchten wir Sie auf die neueste Publikation unseres Mitglieds Dr. Wolfgang Keul hinweisen:
von Jörg-Peter Schmidt
Schon seit 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der hiesigen Goethe-Gesellschaft und den Freunden aus der 280 000 Einwohner zählenden russischen Stadt Tambow, die rund 500 Kilometer südlich von Moskau entfernt ist – ein Beispiel für ein gut funktionierende internationale Freundschaft. Dies war für die Wetzlarer Gastgeber Anlass, bei sonnigem Wetter auf dem Hof des Garbenheimer Heimatmuseums zu einer Geburtstagsfeier einzuladen, an der auch Deutsch-Studentinnen aus Tambow teilnahmen
Sie hatten für die rund 100 Besucher ein literarisches Jubiläums-Geschenk parat: Selbstverständlich wussten die Russinnen, dass Goethe Garbenheim gern besucht hat. So lag es für sie nahe, an diesem historischen Ort, der im „‚Werther“ unter dem Namen „Wahlheim“ verewigt ist, Gedichte des „Faust“-Verfassers in deutscher Sprache vorzutragen. Sie rezitierten auswendig und gefühlvoll unter anderem den „Erlkönig“ oder das „Wanderlied“. Wie sie berichteten, ist auch der deutsche Sänger, Komponist und Komiker Otto Reutter (1870 – 1931) in Russland bekannt. Von ihm hatten sie das 1928 entstandene Gedicht „Mit der Uhr in der Hand“ ausgewählt: Reutter beschreibt darin auf tragisch-komische Weise, wie sehr die Menschen in Hast leben.
In Eile mit der Uhr in der Hand saß bei dem deutsch-russischen Treffen allerdings niemand: Vielmehr fühlte man sich in der gemütlichen Atmosphäre auf dem Gelände des Heimatmuseums, das in einem liebevoll renovierten Bauernhaus und Nebengebäuden aus dem Jahr 1866 ansässig ist, bei Wein und Schmierselskuchen wohl und stieß auf Goethes 266. Geburtstag an. Sein Gesicht ist übrigens in einer Holzskulptur festgehalten, die auf dem Hof des Heimatmuseums ihren festen Platz hat (siehe Fotos oben).
In den Gesprächen zwischen den Wetzlarern und den Gästen aus Tambow wurde auch darauf hingewiesen, dass der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) mit der Ausrichtung von Workcamps zu der internationalen Freundschaft beiträgt.
Man saß noch lange beisammen und die 1. Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft, Angelika Kunkel, konnte ein positives Fazit der Feier ziehen, zu der zahlreiche Teilnehmer auf dem neuen Goethe-Weg vom Lottehaus nach „Wahlheim“ gewandert waren. Die Gäste aus Tambow kündigten an, dass sie auch noch die Rhein-Gegend einschließlich Loreley kennen lernen wollen, bevor sie per Flugzeug wieder in die Heimat zurückkehren.
Die Fotos des deutsch-russischen Treffens in Wetzlar wurden der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft von dem Fotografen und freien Journalisten Jörg-Peter Schmidt kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
Über den Besuch berichtete Jörg-Peter Schmidt (Freier Journalist) in der WNZ sowie die Internet-Zeitung „Der neue Landbote“ (www.landbote.info/goethe-und-tambow).
(Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern.)
.
Unser Vorsitzender aus den Jahren 1996 bis 2012, Dr. Manfred Wenzel, wurde auf der Mitgliederversammlung der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar am 29. Mai 2015 zum Ehrenmitglied ernannt.
Der Text der Urkunde lautet:
Die Goethe-Gesellschaft in Weimar verleiht anlaesslich ihrer 84. Hauptversammlung HERRN DR. MANFRED WENZEL, dem langjaehrigen Vorsitzenden der Ortsvereinigung Wetzlar, dem kundigen Philologen und engagierten Vermittler insbesondere von Goethes naturwissenschaftlichem Werk, in Dankbarkeit die WUERDE EINES EHRENMITGLIEDS. – – Weimar, am 29. Mai 2015 im Namen des Vorstands – der Präsident der Goethe-Gesellschaft