Ehrenmitgliedschaft für Angelika Kunkel

Auf der 83. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft vom 22. bis 25. Mai 2013 in Weimar wurde unserer langjährigen Schatzmeisterin und neuen Vorsitzenden Frau Angelika Kunkel die Ehrenmitgliedschaft verliehen In der von Frau Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt a.M.) gehaltenen Laudatio wurden nicht nur die »unglaublichen 35 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Schatzmeisterin« gewürdigt, sondern auch darauf hinge-wiesen: »Wenn wir sie nun auszeichnen für ihren langjährigen persönlichen Einsatz im Dienste der Goethe’schen Idee einer „Weltliteratur“, dann würdigen wir damit auch die erfolgreiche Arbeit der Goethe-Gesellschaft Wetzlar.« Besondere Wertschätzung erfuhr in der Laudatio auch die Partnerschaft mit der Goethe-Gesellschaft Tambow. Zum Schluss heißt es: »Wir gratulieren Frau Kunkel und der Goethe-Gesellschaft Wetzlar zu ihrer engagierten und erfolgreichen Beförderung des „geistigen Handelsverkehrs“ im Sinne Goe-thes und wünschen uns und Ihnen, dass die im Geist des Aufbruchs der 90er Jahre entstandene Partnerschaft unter den gegenwärtig ja leider zum Teil wieder schwierigeren politischen Rahmenbedingungen.

Archiv

In unserem Archiv finden Sie nach und nach sämtliche Vorträge und Exkursionen, welche die Wetzlarer Goethegesellschaft seit ihrer Gründung im Jahr 1974 ihren Mitgliedern und Freunden angeboten hat. Das Archiv ist unterteilt in verschiedene Unterseiten: Die Vorträge und Exkursionen sind, beginnend mit dem Jahr 1974, jeweils chronologisch geordnet. Außerdem finden Sie hier eine alphabetische Liste unserer Referenten, die seit 1974 in Wetzlar vorgetragen haben.

Restaurierung von Handschriften

Am Goethe- und Schiller-Archiv Weimar hat sich ein Freundeskreis konstituiert, der Gelder für dringend notwendige Restaurierungen von Handschriften einwirbt. Allein für den Bestand der in Wetzlar besonders interessierenden 94 Goethe-Briefe an Kestner wird eine Summe von rund 25.000 Euro benötigt. Sie können dem Freundeskreis des Goethe- und Schiller-Archivs eine Spende zukommen lassen: Konto-Nr. 301039976, Sparkasse Mittelthüringen (BLZ 820 510 00).

Wolfgang Keuls Vortrag

Auf vielfachen Wunsch hat die Wetzlarer Goethe-Gesellschaft den exzellenten Vortrag unseres Mitglieds Dr. Wolfgang Keul über Thomas Manns Roman »Lotte in Weimar«, den er am 19. Mai 2014 gehalten hat, in erweiterter Fassung in Form einer kleinen Broschüre publiziert. Der Band ist beim Vorstand zum Selbstkostenpreis erhältlich. Wolfgang Keul: »Lotte in Weimar«. Thomas Mann auf Goethes Spuren oder »Johann Wolfgang von Mann« 2014 – 52 Seiten – 3,00 Euro.

Goethe-Handbuch Naturwissenschaften erschienen

Druckfrisch auf den Tisch: Gerade neu erschienen: Goethe-Handbuch, Supplemente 2: Naturwissenschaften, herausgegeben von unserem langjährigen Vorsitzenden Manfred Wenzel

Zum Inhalt: Sein gesamtes Leben hindurch befasste sich Goethe intensiv mit nahezu allen Bereichen der Naturforschung. In der vergleichenden Anatomie gelang ihm 1784 die Entdeckung des menschlichen Zwischenkieferknochens; 1790 erschien seine botanische Hauptschrift „Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“, im gleichen Jahr antizipierte er in Italien die Wirbeltheorie des Schädels, die über viele Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts bestimmend war. Vor allem aber die Farbenlehre (1810), die weitaus mehr darstellt als die Auseinandersetzung mit Newton, entwickelte sich zu Goethes wichtigstem Anliegen, das er über sein gesamtes dichterisches Werk stellte und als sein Vermächtnis an die Nachwelt verstand. Auch mit der Geologie und Meteorologie seiner Zeit setzte sich Goethe über viele Jahre auseinander.
Unter den Zeitgenossen erkannten nur wenige den hohen Stellenwert der Naturforschung im Rahmen von Goethes Gesamtwerk. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als in den Wissenschaften zunehmend interdisziplinäre Aspekte ins Blickfeld rückten, wurde dieser schließlich nicht mehr in Frage gestellt und zum Ausgangspunkt neuer Forschungsansätze. In vielen Fällen eröffnet erst die Auseinandersetzung mit dem Naturforscher Goethe den Blick auf seine Dichtungen, in denen die zeitgenössischen Naturwissenschaften in zahlreichen Facetten erscheinen.

Das Handbuch liefert im ersten Teil in Übersichtsartikeln einen fundierten Einblick in sämtliche Bereiche von Goethes Naturforschung. Im zweiten Teil werden alle wichtigen Personen, Orte und Sachbegriffe in Form eines Lexikons präsentiert. Ein Nachweis aller naturwissenschaftlichen Texte und ihrer Druckorte, eine synoptische Zeittafel und das Register erlauben einen schnellen Zugang.

Der Herausgeber Manfred Wenzel, Wissenschaftshistoriker an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und lange Jahre Vorsitzender der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft, hat zahlreiche maßgebliche Arbeiten und Editionen zu Goethes Naturforschung und der Wissenschaftsgeschichte der Goethezeit vorgelegt. Goethe-Handbuch, Supplement 2, Naturwissenschaften. – Hg. von Manfred Wenzel, Metzler-Verlag, Stuttgart, 2012