Der Goethe-Sommer – 250 Jahre Goethe in Wetzlar

Wetzlar und Gießen

 

Rückblick auf das Veranstaltungsprogramm

  1. Juni 2022, 16.00 Uhr

Goethe-Lieder mit dem Bariton Daniel Gutmann und Maximilian Kromer am Klavier

Werke von Schubert, Loewe und Wolf im Palais-Garten, Kornblumengasse

Veranstalter: Wetzlarer Kulturgemeinschaft

  1. August 2022

Literarischer Spaziergang zu Goethes 273. Geburtstag

im Wald des Leitz-Parks zum Thema: „Goethe, der Umweltpoet“ und gemeinsamer Kaffeetrunk im Café Leitz

Veranstalter: Wetzlarer Goethe-Gesellschaft

  1. und 18. September 2022

„Dem Notwendigen einen Scherz abgewinnen“ – Eine goethisch-literarische Begegnung zwischen Wetzlar und Gießen

Veranstalter: Wetzlarer Goethe-Gesellschaft / Literarisches Zentrum Gießen

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Literarischen Zentrum Gießen

1772, vor 250 Jahren, traf Goethe in Wetzlar ein – mit den bekannten literarischen Folgen: Der Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ hat bis heute nichts von seiner Wirkung und Popularität eingebüßt. Aber manche historischen Hintergründe, Ereignisse und Akteure der damaligen Sturm-und-Drang-Szene sind weniger bekannt. Grund genug, um sich an zwei Tagen auf eine facettenreiche Spurensuche zu begeben.
In Wetzlar begegnen Sie u. a. dem jungen Johann Wolfgang Goethe und Charlotte Buff und besuchen zentrale Orte, an denen das Leben des Dichterfürsten beleuchtet wird.
Lernen Sie in Gießen an markanten Plätzen weitere Akteure der damaligen literarisch-kulturellen Szene kennen, mit denen Goethe nicht nur freundschaftliche Verhältnisse unterhielt, und lassen Sie sich von Hans Sarkowicz in weniger bekannte familiäre Hintergründe des Dichters einweihen.
Veranstalter: Wetzlarer Goethe-Gesellschaft / Literarisches Zentrum Gießen

Erster Tag in Wetzlar

(Sonntag, 11. September 2022, 11.00 Uhr)

Empfangen wurden die Gäste von Charlotte Buff und Johann Wolfgang Goethe. Ein Teil der Gäste folgte Charlotte und Goethe, die ihre Zuschauer in der einstündigen Theaterführung „Ein charmantes Scharmützel“ durch Wetzlar leiteten und vom Sommer 1772 und den Geschehnissen rund um Goethe und Charlotte berichten. Währenddessen besichtigt die zweite Gästegruppe das Wohnhaus der Charlotte Buff im sogenannten Lottehof sowie goethezeitliche Exponate im Stadtmuseum, Viseum und Dom. Bei einem Imbiss im Lottehof treffen sich nicht nur alle Gäste wieder, sie begegnen auch einigen von Goethes Zeitgenossen. Anschließend tauschen die Gruppen und erleben den jeweils anderen Teil des Veranstaltungsprogrammes. Ende ist gegen 14.30 Uhr.
Am Nachmittag hatten die Gäste die optionale Möglichkeit, im Goethehaus Volpertshausen das Heimatmuseum mit dem historischen Ballsaal zu besichtigen und auf dem Goetheplatz bei Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen zu lassen.

Zweiter Tag in Gießen

(Sonntag, 18. September 2022, 10.15 Uhr)

Auf den Spuren des Dichterfürsten Goethe laufen die Gäste im Rahmen eines literarisch-literaturgeschichtlichen Spaziergangs zentrale Orte an und lernen in Anlehnung an Goethes „Dichtung und Wahrheit“ schillernde Akteure der damaligen kulturellen Szene kennen: Ludwig Höpfner, „Professor der Rechte“, Karl-Friedrich Bahrdt, ein skandalumwitterter Theologe, oder Friedrich Maximilian Klinger, der dem „Sturm und Drang“ seinen Namen gab.
Hans Sarkowicz, Autor des Buches „Monsieur Göthé: Goethes unbekannter Großvater“, beleuchtete in einem Vortrag, welche Vorfahren dem Dichter seinen Lebensstil und seine Aufenthalte in Wetzlar und Gießen erst ermöglichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert