Vortrag von Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt a. M.)
Was den „Faust“ im Innersten zusammenhält. Einblicke in Goethes „Faust“
Federzeichnung von Franz Stassen (1869–1949)
Goethes „Faust“ hat zwei Teile – wie hängen die eigentlich zusammen? Und wie kam Goethe überhaupt auf diese Geschichte? Geht es darin auch um Evolutionstheorie, Gezeitenkraftwerke, Krieg und Kapitalismus? Wieso wird der „Teufelsbündner“ Faust am Ende gerettet? Und was macht dieses Theaterstück so wichtig, dass es bis heute zu den meistübersetzten Werken der deutschen Literatur zählt und in unseren Schulen noch immer häufig gelesen wird? Inwiefern ist der „Faust“ auch heute aktuell?
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken gibt Antworten auf diese Fragen und stellt dabei auch die im Netz frei zugängliche digitale „Faust“-Edition vor, die es ermöglicht, direkt in Goethes Werkstatt zu schauen.
***
Anne Bohnenkamp-Renken ist die Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts, dem Träger des Frankfurter Goethe-Hauses, und des im Jahr 2021 eröffneten Deutschen Romantik-Museums. Seit ihrer Dissertation über Goethes Arbeit am „Faust“ beschäftigt sie sich nun mehr als drei Jahrzehnten immer wieder mit diesem Werk. Sie lehrt Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt.
Der Vortrag richtet sich auch an Schülerinnen und Schüler sowie selbstverständlich an alle „Faust“-Interessierte, deren Schulzeit bereits zurückliegt.
Treffpunkt ist der Haupteingang der Goetheschule, Frankfurter Str. 72, 35578 Wetzlar. Parkmöglichkeiten bestehen vor dem Europabad.
